Deine Antwort auf das
BFSG / BaFG!

Optimiere deine Webseite für maximale Zugänglichkeit und erfülle die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes mühelos.

l

Funktionen im Detail

Dashboard-Scans

Überwache die Barrierefreiheit deiner Webangebote in Echtzeit und erhalten sofortiges Feedback zu potenziellen Problemen: Unser Test überprüft Webseiten auf Barrierefreiheit basierend auf den internationalen WCAG Standards (Web Content Accessibility Guidelines). Diese bauen aufeinander auf – von WCAG 2.0 A über 2.0 AA und 2.0 AAA bis hin zu 2.1 AA und 2.2 AA.

Insgesamt umfasst unser Prüfprozess 113 Regeln, die in verschiedene Gruppen unterteilt sind:

27 Best-Practice-Regeln
Diese Regeln entsprechen nicht direkt den WCAG-Erfolgskriterien, sind aber anerkannte Branchenstandards, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern.

38 WCAG 2.0 A und AA-Regeln
Diese Regeln prüfen, ob die gesetzlichen Anforderungen der WCAG 2.0 A erfüllt sind.

12 zusätzliche WCAG 2.1 A und AA-Regeln
Diese erweitern die Anforderungen für eine bessere Zugänglichkeit.

5 zusätzliche WCAG 2.2 A und AA-Regeln
Diese setzen höhere Standards für Barrierefreiheit in WCAG 2.2.

31 zusätzliche WCAG AAA-Regel
Keine gesetzliche Pflicht, sondern die Champions-League der Barrierefreiheit.

Wichtiger Hinweis zur WCAG-Konformität

Um eine höhere WCAG-Stufe (z. B. WCAG 2.1 AA) zu erreichen, müssen alle Anforderungen der vorherigen WCAG-Versionen ebenfalls erfüllt sein. Die Regeln werden nicht doppelt geprüft, sondern bauen aufeinander auf.

Beispiel: Eine Webseite, die WCAG 2.1 AA erfüllen möchte, muss auch alle WCAG 2.0 A- und AA-Anforderungen bestehen.

Möchtest du wissen, ob deine Webseite den WCAG-Standards entspricht? Lass sie jetzt von unserem Tool prüfen!

Fehleranalyse: Barrieren erkennen und gezielt beheben

Barrierefreiheit ist mehr als ein technischer Standard – sie entscheidet darüber, ob Menschen mit Einschränkungen eine Webseite nutzen können oder nicht. Unser Tool analysiert deine Webseite nach Google Lighthouse und den WCAG-Richtlinien und zeigt dir, wo Barrieren bestehen und welche Maßnahmen notwendig sind.

Google Lighthouse Score: Dein Barrierefreiheits-Index

Google Lighthouse bewertet die Barrierefreiheit einer Webseite auf einer Skala von 0 bis 100. Ein hoher Wert bedeutet eine bessere Nutzererfahrung für alle – ein niedriger Score zeigt dringenden Handlungsbedarf auf.

  • 80 – 100: Gut
    Deine Webseite ist weitgehend barrierefrei, es gibt nur kleinere Verbesserungsmöglichkeiten.
  • 79 oder niedriger: Verbesserungsbedarf ⚠️
    Es bestehen deutliche Barrieren, die Nutzern den Zugang erschweren oder verhindern können. Jetzt optimieren!

Unser Test bewertet Fehler nach ihrem Schweregrad (Impact Level), damit du gezielt die dringendsten Probleme zuerst lösen kannst.

Fehlertypen nach Schweregrad

Jede Barriere hat eine unterschiedliche Auswirkung auf die Nutzererfahrung. Unsere Analyse stuft Fehler nach ihrer Schwere und Dringlichkeit ein:

🟥 Kritisch (Critical – Level 3)
Schwerwiegende Barrieren, die es Nutzern mit Behinderungen unmöglich machen, Inhalte oder Funktionen zu nutzen. Besonders Assistive-Technologie-Nutzer sind betroffen. Diese Probleme müssen sofort behoben werden, um gesetzliche Risiken zu vermeiden.

🟧 Schwerwiegend (Serious – Level 2)
Diese Fehler erschweren die Nutzung erheblich, aber verhindern sie nicht vollständig. Sie sollten nach den kritischen Fehlern behoben werden, um den Zugang für alle Nutzer zu verbessern.

🟨 Moderat (Moderate – Level 1)
Diese Barrieren haben einen begrenzten Einfluss, können aber für einige Nutzer störend sein. Eine Behebung verbessert die Nutzererfahrung und ist empfehlenswert, aber nicht vorrangig.

🟩 Geringfügig (Minor – Level 0)
Selten auftretende oder schwer reproduzierbare Fehler. Eine Korrektur ist nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll, wenn eine einfache Lösung verfügbar ist.

Warum ist das wichtig?

Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der Nutzerfreundlichkeit – sie ist auch rechtlich relevant. Viele Länder haben Vorschriften für digitale Barrierefreiheit, und Unternehmen können für Verstöße haftbar gemacht werden.

💡 Optimiere deine Webseite jetzt – für eine bessere Nutzererfahrung und rechtliche Sicherheit.

Automatisch rechtskonforme Barrierefreiheitserklärungen

Erstelle mit unserem Tool eine rechtskonforme Barrierefreiheitserklärung, die sich automatisch aktualisiert, wenn sich Gesetze, Anforderungen oder neue Rechtsprechung ändern. Unsere Empfehlungen werden in Zusammenarbeit mit Compliance.One entwickelt und juristisch geprüft.

Welche Inhalte deckt die Barrierefreiheitserklärung ab?

Unsere Barrierefreiheitserklärung erfüllt die Anforderungen des BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) und der zugrunde liegenden EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act). Sie enthält folgende zentrale Bestandteile:

Status der Barrierefreiheit
Wir dokumentieren den aktuellen Barrierefreiheitsstatus deiner Website oder Anwendung, basierend auf einem ausführlichen Accessibility Audit und den Ergebnissen des Google Lighthouse Scores.

Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen
Die Erklärung gibt an, ob die digitalen Inhalte den WCAG 2.1 AA-Standards entsprechen und welche Maßnahmen zur Verbesserung geplant sind.

Identifizierte Barrieren & Begründung von Ausnahmen
Falls deine Website oder Anwendung noch Barrieren enthält, werden diese transparent aufgeführt. Falls du unter eine der gesetzlich zulässigen Ausnahmen nach dem BFSG fällst, wird dies klar begründet und dokumentiert:

  • Nur Geschäftskunden (B2B): Keine Pflicht zur Barrierefreiheit
  • Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeitende, < 2 Mio. € Umsatz): Ausgenommen, wenn ausschließlich Dienstleistungen angeboten werden
  • § 16 BFSG – Grundlegende Änderung: Falls Barrierefreiheit das Produkt oder die Dienstleistung grundlegend verändern würde
  • § 17 BFSG – Unverhältnismäßige Belastung: Falls die Umsetzung wirtschaftlich nicht tragbar ist (erfordert Begründung)

Feedback- und Kontaktmöglichkeit
Laut BFSG muss es für Nutzer eine Möglichkeit geben, Barrieren zu melden und eine Verbindung zur zuständigen Marktüberwachungsbehörde herzustellen. Wir integrieren diese Informationen automatisch in deine Erklärung.

Automatische Updates
Sobald es gesetzliche Änderungen oder neue Rechtsprechung gibt, wird deine Barrierefreiheitserklärung automatisch aktualisiert – damit du immer auf der sicheren Seite bist.

Warum ist eine rechtskonforme Barrierefreiheitserklärung wichtig?

  • Vermeidung von Abmahnungen & rechtlichen Risiken
  • Transparenz für Nutzer und Behörden
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen nach BFSG & EU-Richtlinie

Erstelle jetzt deine Barrierefreiheitserklärung – rechtskonform, aktuell und automatisch angepasst! 🚀

Flexible Preismodelle

Jetzt einfach.barrierefrei starten.

Entdecke, wie einfach es sein kann, den gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) gerecht zu werden. Und zusätzlich von einem barrierearmen Webangebot zur profitieren. Regsitriere dich noch heute für dein persönliches Dashboard und erleben die Vorteile umfassender Prüf- und Erklärungslösungen. BFSG ready jetzt!